Zum Inhalt springen

Ceconomy: Weichenstellung für die Zukunft

Die Ceconomy AG, bekannt als Muttergesellschaft der Elektronikmärkte MediaMarkt und Saturn, hat sich in den vergangenen Jahren auf einen umfassenden Wandel durchlebt. Dabei stehen die Modernisierung des Geschäftsmodells und die gezielte Effizienzsteigerung im Fokus. Trotz eines schwierigen wirtschaftlichen Umfelds zeigt sich das Unternehmen auf einem stabilen Wachstumspfad und verfolgt ehrgeizige Pläne, um seine Marktposition weiter auszubauen.

Wirtschaftliche Entwicklung und Marktposition

Ceconomy verzeichnete im Geschäftsjahr 2023/24 einen Umsatzanstieg um 5,3 % auf 22,4 Milliarden Euro, begleitet von einem verbesserten EBIT von 305 Millionen Euro. Dies unterstreicht die Wirksamkeit der eingeleiteten Maßnahmen. Nach den Worten von Finanzvorstand Kai-Ulrich Deissner gelang es, durch eine strikte Kostenkontrolle und optimierte Strukturen die finanzielle Stabilität des Unternehmens deutlich zu stärken.

„Das Unternehmen ist finanziell stabil aufgestellt“, erklärte Deissner. Mit Blick auf das kommende Jahr plant Ceconomy nicht nur weitere Umsatzsteigerungen, sondern auch eine deutliche Verbesserung der Rentabilität.

Innovationen im Omnichannel-Bereich

Ein zentraler Bestandteil der Strategie ist die Verknüpfung von Online- und Offline-Geschäft. Ceconomy hat erhebliche Investitionen in digitale Plattformen getätigt, um den Kunden nahtlose Einkaufserlebnisse zu bieten. Diese Transformation zeigt bereits messbare Erfolge. So stieg der Umsatzanteil durch Online-Käufe spürbar, während innovative Angebote wie Click & Collect an Beliebtheit gewinnen.

Zudem werden digitale Marktplätze und Eigenmarken zu Wachstumstreibern. CEO Dr. Karsten Wildberger hob hervor, dass Ceconomy nicht nur den Umsatz steigert, sondern auch die Kundenzufriedenheit nachweislich verbessert hat.

Herausforderungen und Chancen am Kapitalmarkt

Obwohl Ceconomy operativ überzeugt, bleibt die Kursentwicklung der Aktie hinter den Erwartungen zurück. Analysten führen dies auf die noch nicht vollständig abgeschlossene Transformation zurück. Die Marktbeobachter sehen jedoch Potenzial, insbesondere durch die konsequente Umsetzung der Omnichannel-Strategie und die Modernisierung der Filialen.

Die Einführung einer Dividendenpolitik, die eine Ausschüttungsquote von 10 bis 25 % des Gewinns je Aktie vorsieht, signalisiert Zuversicht. Für das laufende Geschäftsjahr wird jedoch keine Dividende ausgeschüttet, da das Unternehmen weiterhin in Wachstum und Stabilisierung investiert.

Strategische Perspektiven bis 2025/26

Ceconomy strebt eine stärkere Expansion in Westeuropa an, begleitet von Partnerschaften wie den Shop-in-Shop-Lösungen in Italien. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Optimierung des Weihnachtsgeschäfts durch zielgerichtete Marketingkampagnen und hohe Produktverfügbarkeit.

Die langfristige Ausrichtung zielt darauf ab, Ceconomy als führenden Anbieter im Elektronikhandel zu etablieren. Besondere Schwerpunkte sind dabei innovative Dienstleistungen, um die Kundenerwartungen zu übertreffen, sowie nachhaltige Geschäftsmodelle, die ökologische und ökonomische Interessen vereinen.

Ceconomy befindet sich auf einem klar definierten Wachstumskurs. Die Kombination aus Effizienzsteigerung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit legt eine solide Basis für zukünftige Erfolge. Während Hürden am Kapitalmarkt bestehen bleiben, zeigt das Unternehmen, dass es in der Lage ist, innovative Lösungen umzusetzen und Kundenbedürfnisse nachhaltig zu adressieren.